oben   

 Home (zur Startseite) >> www.saar-nostalgie.de


 

2 h) Der Mittelwellensender Heusweiler

 


Weitere Seiten in unserem Rundfunk-Kapitel:  Rundfunkgeschichte - Radio Saarbrücken - Radio-Erinnerungen - Reporter & Ü-Wagen - Die Weissenbachs - Saarlandbrille - Die Wartburg - Radio-Orchester - - TELESAAR - Europe No 1 - Radio-Geräte


> zu der Seite 2 i) Bilder vom MW-Sender Heusweiler; dort ganz unten auch vom Abbau der Antennenmasten im Jahr 2018



Hinweise zur aktuellen Entwicklung der Sendeanlage in Heusweiler:

Am 31. Dezember 2015 wurde der Sender - wie alle MW-Sender in Deutschland - endgültig abgeschaltet. Mehr darüber finden Sie weiter unten auf dieser Seite in den Abschnitten E) bis G)


Am 21. September 2018 sind die Antennen des Mittelwellensenders in Heusweiler abgerissen worden. Dazu ist je ein Halteseil der beiden 120-Meter-Antennenmasten und der 50 m hohen Hilfsantenne des Senders gesprengt worden, so dass die drei Masten umfielen. Das Ereignis wurde im Aktuellen Bericht des SR-Fernsehens live übertragen. Unsere eigenen Fotos vom Abriss der Antennen sehen Sie am Ende der Seite 2i) Bilder vom ehemaligen MW-Sender Heusweiler und seiner Antennen.


Ab 28. Oktober 2018 wurde der MW-Sender aus Heusweiler zum Verkauf angeboten. Das Verkaufsangebot mit ausführlicher Beschreibung und zahlreichen Fotos war über eine längere Zeit unter dem Link der VEBEG (Verwertungsunternehmen des Bundes) im Internet zu finden. Über ein Verkaufsergebnis ist uns bisher nichts bekannt.



Inhalt dieser Seite:

  

 

 

 

 

 

 

 

A) Die 80-jährige Geschichte des Heusweiler Senders einschließlich der Saarstaat-Zeit

B) Die Auswirkungen des Senders auf seine Umgebung

C) Der Heusweiler Sender ab 1994

D) Übersichtstabelle über die Entwicklung aller saarländischen Mittelwellensender

E) Abschaltung der europäischen MW-Sender am 31.12.2015

F) Abriss der Antennenmasten in Heusweiler am 21. September 2018

G) Ende der Mittelwelle in Europa

H) Kleine Anekdote zum "weltweiten Fernempfang" des MW-Senders

 

Hinweis: Über die allgemeine Entwicklung des Radios an der Saar von den Anfängen bis heute lesen Sie bitte unsere Seite Geschichte des Rundfunks im Saarland. Sie finden dort ganz unten auch eine ausführliche Tabelle mit einer Übersicht über die Entwicklung sämtlicher jemals im Saarland betriebenen Rundfunksender.

 

---------------------

 

Zum Foto rechts: Zwischen den Masten des Senders sieht man das Sendergebäude, dahinter links das damals noch in Betrieb befindliche Heusweiler Schwimmbad. Bis dieses im Jahr 2007 geschlossen wurde, spielte es auch für den Sender eine wichtige Rolle - siehe weiter unten im Abschnitt B!) Rechts erkennt man die sehr nahe beim Sender gelegenen Wohnhäuser der Straßen Am Sender, Am Schwimmbad und Albertstraße.

 

Unser Leser H.P. Mensch hat diese Luftaufnahme bei ebay ersteigert und uns zur Verfügung gestellt; der Fotograf und Rechte-Inhaber des Bildes ist uns leider nicht bekannt.

 

 

 A) Die 80-jährige Geschichte des Mittelwellensenders Heusweiler  (in Betrieb von Dezember 1935 bis Dezember 2015)

 

 Der nachfolgende Text berücksichtigt auch den neuesten Stand der Entwicklung der Sendestation bis etwa Oktober 2018.

 

Der erste Radiosender im Saarland ging im September 1935 mit einer Leistung von 700 Watt (0,7 kW) in Altenkessel in Betrieb [er stand sehr wahrscheinlich im Gebiet "Am Dachsbau"; mehr dazu auf unserer Seite Rundfunkgeschichte unter 1), 4. Absatz]. Er sendete auf Mittelwelle 240,2 m = 1249 kHz und übernahm zunächst Programmteile von den Reichssendern Frankfurt und Stuttgart. Vom 29. 9. 1935 an strahlte er die ersten eigenen Programmbeiträge des damals neu gegründeten Reichssenders Saarbrücken aus. Dessen offizielle Eröffnung wurde am 4. Dezember 1935 im großen Festsaal der Wartburg gefeiert und auch von allen anderen Reichssendern übertragen.

 

Während das Funkhaus in Saarbrücken verblieb, verlagerte man einige Tage später den Standort der Sendestation von Altenkessel auf den zum Kahlenberg bei Heusweiler (siehe Bild rechts). Die Reichspost soll nach eingehenden Messungen diesen Standort gewählt haben, weil von da aus eine Abstrahlung auch bis weit ins Innere Frankreichs zu erwarten war.  

Mittelwellen-Sendeanlage in Heusweiler nach 1936

 


Außerdem versprach das Gelände optimale Voraussetzungen für eine gute Mittelwellen-Abstrahlung, weil es auf einem alten Hochmoor liegt und daher über eine gute Bodenleitfähigkeit verfügt. Letztere hat man beim späteren Aufbau der metallenen Sendemaste noch zusätzlich verbessert, indem man etwa 60 cm unter der Erdoberfläche ein äußerst aufwändiges elektrisches "Gegengewicht" in Form eines engmaschigen Kupferdrahtnetzes verlegte. So liegen dort (wohl heute noch?), von jedem der beiden Maste ausgehend, jeweils 120 Drähte sternförmig im Boden (je einer alle 3 Grad); jeder von ihnen war etwa 120 m lang (das entspricht 5/8 lambda). Die gesamte Mittelwellen- Sendeanlage des saarländischen Radios verblieb bis 2015 an dieser Stelle. Im Jahr 2018 wurden die Antennenmasten gesprengt (siehe dazu auch auf unserer Seite  Bilder vom Sender Heusweiler).

 

Weitere Entwicklung in der Vorkriegszeit:  Am 23. Dezember 1935 nahm man in Heusweiler einen Telefunken-Sender in Betrieb, der bei der Station Langenberg I (im heutigen Nordrhein-Westfalen) ausgemustert worden war. Mit 15 kW verfügte er schon über eine erheblich höhere Leistung als der erste Sender in Altenkessel.

 

Als Antenne diente eine dreifache T-Antenne, die zwischen zwei 31 m und 35 m hohen Holzmasten aufgespannt war (siehe Bild oben). 1938 wurde der Sender mit einer Quarzstufe auf den neuesten Stand der Technik gebracht, um die Frequenzstabilität zu erhöhen. Seine Ausgangsleistung konnte auf 17 kW angehoben werden.

 

Bild oben links: Teile des Senders Langenberg I wurden mit der Bahn angeliefert und auf Lastwagen verladen.

 

Oben rechts: Die abenteuerliche Montage eines

der beiden Holzmasten der T-Antenne.

 

Links: Die Techniker, die den Sender in der Sen-

de-Baracke aufbauten. In der Mitte steht Rudi Bluel, später 9S4AL*). (Danke f. d. Foto an Rudi Bluel jr.)

 

*) 9S4 war das Länderkennzeichen für die Funkamateure des Saarlandes > siehe unsere Seite über den Amateurfunk!

 

Der Heusweiler Sender wurde von der Deutschen Reichspost betrieben. Besondere Bedeutung kam ihm während der Olympischen Spiele von 1936 zu. Die NS-Propaganda legte großen Wert auf die sichere Übertragung der Spiele im Radio. Wie Zeitzeugen berichteten, wurden damals die Reportagen bereits von vielen Hörern verfolgt. Bei dem Sender gab es jedoch Probleme mit der Kühlung: Die mangelhafte Versorgung mit Kühl- wasser führte bei Beginn der Spiele zu einem Ausfall des Senders, weshalb die Gemeindewerke nach einer schriftlichen Aufforderung durch die Reichspostdirektion eine besondere Pumpstation installieren mussten (siehe Abbildung rechts).

 

In den folgenden Jahren erfuhr der Rundfunk im Saarland - wie im ganzen Reich - einen großen und schnellen Aufschwung, da er einen sehr wichtigen Beitrag zur weiten Verbreitung der NS-Propaganda leisten sollte.

 

In den letzten Kriegsjahren plante man für das Saarland einen neuen, 100 kW starken Sender

- interessanterweise schon damals - auf dem Sauberg bei Felsberg-Berus (auf dem ja später der Sender Europe No. 1 entstand). Wegen der Kriegsereignisse musste man dieses Vorhaben aber aufgeben. Am 10. März 1945 wurde die Senderanlage in Heusweiler von alliierten Jagdbombern beschossen und völlig zerstört. Damit war das Ende des Reichssenders Saarbrücken besiegelt.

 

 

Nach dem 2. Weltkrieg besetzten zunächst die Amerikaner unser Land; im Juni 1945 wurden sie von französischen Truppen abgelöst. Deren Militärregierung wollte in Saarbrücken einen Radiosender zur Verfügung haben, der sie bei der Durchsetzung ihrer Ziele im Saarland unterstützen sollte. Da vom alten Reichssender keine Studios und Sendeanlagen mehr vorhanden waren, setzte sie in monatelanger Arbeit und mit Unterstützung durch die Rundfunkabteilung der französischen Armee einige Räume der im Krieg stark beschädigten Saarbrücker  Wartburg notdürftig wieder instand. Sie sollte nun als Funkhaus für den neuen Rundfunksender dienen.

 

Die Eigentumsverhältnisse der bisherigen Sendestelle Heusweiler waren mit der Postverwaltung noch nicht geklärt, deshalb errichtete man zunächst auch die Sendeanlage auf dem Gelände der Saarbrücker Wartburg. Die Rundfunkabteilung der französischen Armee stellte einen fahrbaren, zwei Kilowatt starken amerikanischen Marconi-Militärsender leihweise zur Verfügung.


So konnte man bereits am 7. Dezember 1945 mit Versuchssendungen auf der Mittelwellen-Frequenz 1348 kHz = 223 m beginnen. Dafür hatte man eine T-Antenne auf dem Wartburg-Gelände aufgebaut. Als elektromagnetisches Gegengewicht vergrub man ein ausgedientes Schank- Buffet aus Metall 1,50 m tief unter der Erde neben dem Gebäude. Am 17. März 1946 wurde der neue Sender unter dem Namen Radio Saarbrücken in der Wartburg feierlich eingeweiht. Er war der erste Mittelwellensender der französischen Zone. Die Station in Baden-Baden sendete damals noch auf Kurzwelle. Die Reichweite des Wartburg-Senders endete allerdings wegen seiner geringen Leistung schon in der näheren Umgebung von Saarbrücken.

 

Mitte 1946 wurde die Senderanlage von der Wartburg wieder nach Heusweiler verlegt, nachdem die Besitzfrage des dortigen Geländes mit der Post geklärt worden war. Der Sender nahm seinen Betrieb am 19. Juni auf und speiste nun zunächst wiederum eine T-Antenne (ähnlich derjenigen im zweiten Bild ganz oben). Sie war zwischen zwei provisorischen und etwa 30 m hohen Holzmasten aufgespannt worden. Im Juli 1946 errichtete man einen 50 m hohen selbststrahlenden, abgespannten Mero-Stahlgittermast mit Rundstrahlcharakteristik. Die Reichweite des Senders erhöhte sich dadurch bereits beträchtlich, obwohl weiterhin nur die geringe Sendeleistung des Marconi-Senders von zwei Kilowatt zur Verfügung stand.

Zwischen dem 14. und 21. Februar 1948 wurde die Frequenz des Senders mehrfach geändert, und zwar nacheinander auf  1321, 1348, 1267 und 1276 kHz.

 

 

Ab Februar 1948 konnte man einen leistungsstärkeren Sender einsetzen, den die französische Rundfunkgesellschaft RDF Nancy leihweise zur Verfügung gestellt hatte - siehe Bild links.


Dieser neue Thomson-Houston-Sender verfügte über eine Leistung von 20 kW und war in einer Baracke auf dem Sendegelände in Heusweiler aufgebaut.

 

Der bisher benutzte fahrbare Marconi-Sender wurde zu einer anderweitigen Verwendung nach Kaiserslautern verbracht.


Am 14. Juli 1948, dem französischen Nationalfeiertag, setzte man den neuen Thomson-Sender in Heusweiler in Betrieb und schloss ihn an einen 120 Meter hohen Antennen-Mast an, den man inzwischen errichtet hatte - siehe Bilder >

Sein Fußpunkt lag auf 288 Meter Meereshöhe.

 

Durch eine sogenannte Doppelspeisung verbesserte man die Schwundminderung im mittleren Nahbereich des Senders. Die Reichweite der Sendeanlage erhöhte sich dadurch nun nachts auf bis zu 500 km.

 

Der neue Mast wurde bis zu der Abschaltung des Mittelwellen-Senders im Jahr 2015 verwendet. Er stand noch bis zum 21.9.2018, als er zusammen mit dem später errichteten zweiten Mast gesprengt wurde (siehe unten auf dieser Seite, im Abschnitt E).

 

Bilder rechts: Aufbau des Mastes 1948 mit Guido Schillo von der Klempner- & Installationsfirma Weingart in Heusweiler

 

Der bisherige 50-m-Mast blieb als Reserveantenne bis 1962 stehen, dann wurde er abgebaut. 1964 errichtete man ca. 300 Meter nördlich von dem 120-m-Mast einen neuen Reservemast, der ebenfalls 50 Meter hoch war.


Im September 1948 wurde dem saarländischen Sender auf der europäischen Mittelwellen-Konferenz durch Intervention des französischen Vertreters M. Mayer eine neue Frequenz zugeteilt. Als am 15. März 1950 der Kopenhagener Wellenplan in Kraft trat, wechselte Radio Saarbrücken auf die ihm dort zugeteilte Frequenz 1421 kHz = 211 m und nutzte diese dann mehrere Jahrzehnte lang.

 

1958 konnte man die Sendeleistung durch den Aufbau eines stärkeren Senders, ebenfalls von Thomson-Houston, auf 100 kW verfünffachen. Dieser wurde in einem inzwischen neu errichteten Sendergebäude aufgebaut und an den 120-m-Antennenmast angeschlossen. Die Einweihung des neuen Senders feierte man am 24. Oktober 1958.

 

Schon fünf Jahre später, nämlich am 18. Dezember 1963, erfolgte die nächste Leistungserhöhung. Dafür baute man in der zu diesem Zweck erweiterten Sendehalle einen neuen Thomson-Houston-Sender mit 300 kW auf (Bild rechts). Vier Monate später, am 21. April 1964, wurde er mit dem bisherigen 100-kW-

Sender gekoppelt. Die Gesamtleisung stieg damit auf 400 kW an, und die Reichweite erhöhte sich beträchtlich. In den Nachtstunden konnte man ihn schon in großen Teilen Europas empfangen.

 

Inzwischen war (am 2. Januar 1964) aus dem in Heusweiler ausgestrahlten "Radio Saarbrücken, 1. Programm" die neue "Europawelle Saar" mit einem innovativen Sendungskonzept geworden. Um dem neuen Namen der Station gerecht zu werden, sollte er möglichst in ganz Europa empfangbar sein. Deshalb baute man 1965 die bisherige Ein-Element-Antenne zu einer Zwei-Mast-Richt-  Antenne aus, deren Hauptstrahlrichtung bei etwa 60° lag. Dazu wurde ein zweiter gleich hoher Stahlfachwerkmast in etwa 50 m Entfernung ostnordöstlich von dem ersten errichtet. Er übernahm nun die Funktion des Strahlers, während der alte Mast fortan als passiver Reflektor diente und so die Abstrahlung in Richtung Südwesten dämpfte (West-Frankreich, Spanien), nach Osten hin aber verstärkte (von Skandinavien bis Italien, einschließlich DDR - siehe Karte unten).

 

Im August 1972 erweiterte man das Sendegebäude in Heusweiler, um im Dezember darin einen neuen, größeren Sender der Firma Thomson-CSF aufbauen zu können (siehe Bild rechts). Dieser sendete nun mit 600 kW, aber nur während des Tages. Da die Reichweite eines Mittelwellensenders wegen der günstigeren Ausbreitungsbedingungen in der Nacht wesentlich größer ist als am Tag, reduzierte man mit Einbruch der Dunkelheit die Leistung wieder auf 400 kW. So konnten Störungen anderer Sender, die in größerer Entfernung auf derselben oder einer dicht benachbarten Frequenz arbeiteten, verringert werden. Im Frühjahr 1973 beschaffte man noch einen zweiten 600-kW-Sender des gleichen Typs und betrieb ihn vom 4. Juni an mittels einer Brückenschaltung tagsüber parallel mit dem ersten. So wurde das Programm der Europawelle nun bei Tag mit der sagenhaften Leistung von 1200 kW (= 1,2 MW) ausgestrahlt.


Damit war der Sender Heusweiler zum leistungsstärksten Mittelwellensender Europas geworden.


 

Er hatte bereits am Tag eine erstaunliche Reichweite von etwa 500 km. Und obwohl bei Einbruch der Dunkelheit die Leistung auf die Hälfte reduziert wurde, konnte man ihn nachts praktisch in ganz Europa empfangen, und zwar von Skandinavien bis Süditalien und sogar in Nordafrika (siehe Bild links). Aufgrund der Richtstrahlwirkung nach Ostnordost konnte die Europawelle auch in der DDR und in weiten Teilen Osteuropas gut gehört werden.

 

Sie war nun auch zu einer ernsten Konkurrenz für die „Fröhlichen Wellen“ von Radio Luxemburg geworden. Eine dieser Wellen war tagsüber die benachbarte Mittelwellen-Frequenz 1439 kHz (208 m).

(RTL-Stationsansage von Camillo Felgen): lspr   

Bald gab es Kofferradios zu kaufen, auf denen man mit Hilfe einer so genannten "Goldenen Europa-Taste" den Heusweiler Sender der "Europawelle Saar" direkt anwählen konnte. Eine solche Taste gab es bei anderen Kofferradio-Geräten auch für Radio Luxemburg.

 

Als 1978 der Genfer Wellenplan von 1975 in Kraft trat, musste man die Frequenz des Heusweiler Mittelwellensenders geringfügig von 1421 auf 1422 kHz ändern.

 

 Zur späteren Entwicklung des Heusweiler Senders und seiner Antennenanlage siehe weiter unten in: C) Der Heusweiler Sender ab 1994

 

 

B) Die Auswirkungen des Heusweiler Senders auf seine Umgebung

 

 

a) Bei hohen Sendeleistungen wurden bei dem damaligen Stand der Technik die Endröhren eines Funksenders im Betrieb glühend heiß und mussten mit Wasser gekühlt werden. Für die Ableitung und Nutzung der Sendewärme ließ man sich in Heusweiler etwas Besonderes einfallen. Man entzog dem Wasser in einem Wärmetauscher die Abwärme und führte diese viele Jahre lang über eine Fernheizleitung dem ganz in der Nähe gelegenen Heusweiler Schwimmbad zu.

 

Damit wurden Schwimmbecken und Brauchwasser für das Hallen- und Freibad aufgeheizt, wodurch die Energiekosten des Bades bis zu seiner Schließung im Jahr 2007 verringert werden konnten. Mehr zu dem Bad: Seite Freibäder unter Heusweiler!)

 

Bild links zeigt das schon geschlossene Heusweiler Schwimmbad im Jahr 2013.

b) Eine weitere Besonderheit des Senders Heusweiler stellte das stählerne Abschirmgitter dar, das Ende der 70er-Jahre vom Landesbetrieb für Straßenbau (LfS) über eine Strecke von ca. 600 Metern über die Bundesautobahn A8 gespannt wurde. Die A8 führt an den Sendemasten vorbei und ist an einer Stelle weniger als 150 Meter von ihnen entfernt - siehe Bild rechts.  (Foto: SR)

 

Das Drahtseilnetz (siehe die beiden nachfolgenden Bilder) war an massiven Betonmasten befestigt, die metertief in der Erde verankert waren.


Es wirkte wie ein Faradayscher Käfig und schirmte die Fahrbahn gegen möglicherweise gefährliche Hochfrequenz-Einstrahlungen des Senders in die Elektrik und Elektronik der Fahrzeuge ab.

So wollte man Störungen an der damals aufkommenden modernen Elektronik der Kraftfahrzeuge verhindern und eventuell auch an medizinischen Geräten, die die Fahrzeug-Insassen trugen (z. B. Herzschrittmacher). Allerdings wurden auch an den zahlreichen Fahrzeugen, die jahrzehntelang täglich außerhalb des Gitternetzes auf einer anderen Straße verkehrten, die ebenfalls direkt an der Sendeanlage, aber außerhalb der Abschrimungen vorbeiführt, zu keiner Zeit irgendwelche Schäden an ihrer Elektronik festgestellt.

 

Da der Sender bereits vor dem Bau der Autobahn existiert hatte, war nicht sein Betreiber, der SR, sondern die Straßenbaubehörde für die Kosten der Abschirm-Anlage zuständig. - Eine solche Konstruktion ist in dieser Form wohl einmalig auf der Erde, und dies ist einer der Gründe dafür, weshalb der Name "Sender Heusweiler" bei Radiofans in aller Welt bekannt ist.

 

 Fotos: R. Freyer     

c) Die hohe Sendeleistung verursachte aber auch Störungen bei den in der Nachbarschaft des Senders lebenden Anwohnern. Im Telefon war z.B. das Radioprogramm manchmal lauter zu hören als der Gesprächspartner, sogar noch dann, wenn man mehrere Kilometer vom Sender entfernt wohnte. In der näheren Umgebung des Senders tönten aus allen möglichen elektrischen Geräten Musik und Sprache, sogar aus Kühlschränken und Elektroherden. Man musste nur einen Topfdeckel auf die Herdplatte legen, schon konnte man den Weissenbachs oder später Dieter Thomas Heck zuhören. Wenn man einen anderen Sender als den SR im Radio eingestellt oder eine eigene Schallplatte aufgelegt hatte, hörte man parallel im Hintergrund den SR mitlaufen.

 

Örtliche Rundfunk- und Fernsehtechniker und - bei Störungen im Telefon - Techniker der Post (später Telekom), konnten zwar durch den Einbau von teuren Netzfiltern meist Abhilfe schaffen, aber die Kosten dafür musste der „Entstörte“ selbst tragen. Verantwortliche des Senders sagten, man sei nicht zuständig, weil die Aussendungen amtlich genehmigt waren. Ein früherer Rundfunk- und Fernsehtechniker aus Heusweiler berichtete uns, dass diese Störsituation wohl in der ganzen Welt einzigartig war, weil sonst fast überall strengere Vorschriften in Bezug auf die Leistung von Sendern und deren Mindestabstand zu Wohngebieten herrschen.

 

Lesen Sie zu diesem Thema ganz unten auf dieser Seite die - wahre! - Anekdote eines Heusweiler Globetrotters, dessen zu Hause gebliebene Gattin "senderbedingte" Probleme beim Empfang von Fax-Sendungen aus Vietam hatte.

 

 

Heusweiler

C) Der Heusweiler Sender ab 1994

 

1994 stellte der Saarländische Rundfunk die Ausstrahlung des SR1-Programms auf Mittelwelle ein (der Name "Europawelle" entfiel, weil er nicht mehr zutraf). SR1 ist über Antenne seitdem nur noch auf UKW zu empfangen, seit einigen Jahren auch im Internet und über DAB bzw. DAB+.

 

Seinen Mittelwellen-Sender in Heusweiler vermietete der SR zusammen mit der dazugehörigen Antennenanlage nun an das Deutschlandradio und übertrug von 1994 an dessen Programm des Deutschlandfunks (DLF) auf der bisherigen SR1 - Frequenz 1422 kHz. Die Sendeleistung wurde wieder auf 600 kW zurückgefahren.

 

Im Februar 2008 nahm der SR in Heusweiler für diese Ausstrahlung eine neue moderne Sendeanlage in Betrieb. Geliefert wurde sie von der TRANSRADIO SenderSysteme Berlin AG (die aus der TELEFUNKEN SenderSysteme AG Berlin hervorgegangen war). Die Anlage bestand aus zwei zusammengeschalteten 200-kW-Sendern und arbeitete aufgrund ihrer Dynamischen Amplitudenmodulation (DAM) stromsparend. Sie sendete ganztägig mit 400 kW und war auch für den ursprünglich geplanten Betrieb im DRM-Standard (Digital Radio Mondiale) mit 200 kW vorbereitet, der aber dann doch nicht eingeführt wurde.

 

NachtWenn die 2x120 m hohe Zweimastantenne zu Reparatur- oder Wartungszwecken abgeschaltet werden musste, stand nun keine Reserveantenne für 1422 kHz mehr zur Verfügung, und der Sender musste solange pausieren. Dies war zuletzt Anfang 2014 an mehreren Tagen der Fall, als die Befeuerung des nordöstlich stehenden (Strahler-) Mastes für mehrere Wochen ausgefallen war (siehe Foto rechts) und repariert werden musste. Auch die 50 m hohe Hilfsantenne war offensichtlich unbeleuchtet.

 

Seit 2005 betrieb der Saarländische Rundfunk in Heusweiler noch einen zweiten, kleineren MW-Sender. Er strahlte auf der Frequenz 1179 kHz mit 10 kW Sendeleistung das deutsch-französische Informations-Programm Antenne Saar aus. Als Antenne wurde der 50-m-Mast benutzt, der bis dahin als Reserveantenne für den „großen“ Sender diente; er ist auf dem Bild rechts oben ganz rechts schwach zu sehen. Anfangs sendete "Antenne Saar" nur tagsüber; vom 2. November 2009 an lief er im 24-Stunden-Betrieb. Seit dem Ende der Mittelwelle im Dezember 2015 (siehe weiter unten im Abschnitt E) !) ist auch "Antenne Saar" nur noch über DAB und im Internet zu hören.

 


 

D) Übersicht über die Entwicklung aller saarländischen Mittelwellensender  

 

ab

Frequenz/Wellenlänge

Antenne

Standort

Leistung

Programm

 

 

 

 

 

 

Sept. 1935

1249 kHz = 240,2 m

(unbekannt)

Altenkessel

700 Watt

Sendungen des Groß-

deutschen Rundfunks

23.12.1935

859 kHz bzw. 1249 kHz

T-Antenne

Heusweiler

17 kW

Reichssender Sbr.

7.12.1945

 8.3.1946

1465 kHz = 204.8 m

1348 kHz = 222,5 m

T-Antenne

Saarbrücken (Wartburg)

2 kW

Radio Saarbrücken

19.6.1946

1348 kHz = 222,5 m

T-Antenne

Heusweiler

2 kW

"

Juli 1946

 "

50-m-Mast

"

"

"

23.2.1948

1267 kHz = 236,8 m

"

"

20 kW

"

10.7.1948

 "

120-m-Mast

"

"

"

15.3.1950

1421 kHz = 211 m

"

"

"

"

4.10.1958

 "

"

"

100 kW

SR 1

18.12.1963

 "

"

"

300 kW

"

2.1.1964

 "

"

"

"

SR 1 Europawelle

21.4.1964

 "

"

"

400 kW

"

18.3.1965

 "

2-Mast-Ant.

"

"

"

4.12.1972

 "

"

"

600 kW

"

4.6.1973

 "

"

"

1200 kW

"

23.11.1978

1422 kHz = 211 m

"

"

"

"

1994

 "

"

"

600 kW

DLF

2005

1179 kHz = 254 m

50-m-Mast

"

10 kW

neues Programm

"Antenne Saar"

2008

1422 kHz = 211 m

2-Mast-Ant.

"

400 kW

DLF

31.12.2015,

23:57 Uhr

  Endgültiger Sendeschluss für die Mittelwellenausstrahlungen des Saarländischen Rundfunks

21. 9. 2018

  Sprengung der Halteseile der Antennenmasten, danach Zerlegung der umgefallenen Masten

 

Eine ausführliche Tabelle über alle Ton-Rundfunksender im Saarland von 1935 bis heute

finden Sie am Ende unserer Seite Rundfunkgeschichte.

 

 

> Zu unserer Bilderseite über die Sendeanlage Heusweiler, solange sie noch in Betrieb war

 

 

E)  Abschaltung des Heusweiler Senders wie aller europäischen Mittelwellen-Sender am 31.12.2015

 

Ende 2015 sind in der Bundesrepublik sämtliche Mittelwellensender - wie alle MW-Sender des Deutschlandfunks - außer Betrieb genommen worden, weil sie aufgrund der ständig abnehmenden Zahl von Hörern in diesem Wellenbereich und ihrer hohen Betriebskosten nicht mehr rentabel waren.

 

So wurde am 31. Dezember 2015 auch der MW-Sender Heusweiler endgültig abgeschaltet. Ab 23:45 Uhr lief - wohl um nicht die gerade  laufende Sendung des Deutschlandfunks abbrechen zu müssen (die von da an nur noch über UKW und DAB+ ausgestrahlt wird) für ca. 12 Minuten das Pausenzeichen des DLF. Eine Absage oder Abschiedsworte gab es nicht. Am darauf folgenden Neujahrstag brachte der Aktuelle Bericht des SR eine kleine Reportage über die Abschaltung.

 

Das Bild zeigt den Tastendruck zur Abschaltung des DLF-Mittel- wellensenders in Heusweiler am 31. Dezember 2015 um 23:57 Uhr.

(Foto: SR, Aktueller Bericht vom 1.1.2016)

 

Von der „Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten“(KEF) sollte es vom 1. Januar 2016 an keine Zuschüsse mehr aus dem Fonds der Rundfunkbeiträge für Mittelwellenprogramme geben. Damit ging die Mittelwellen-Ära in Deutschland zu Ende. Die Ausstrahlungen der letzten bundes-deutschen Rundfunkanstalten auf Mittelwelle endeten am 31. Dezember 2015. Auch der Mietvertrag zwischen dem Deutschlandradio und dem SR für den Sender Heusweiler war zu diesem Datum gekündigt worden. Seitdem sind die Programme des Deutschlandfunks (DLF) und von Antenne Saar nur noch über DAB+ (digital) und im Internet zu empfangen, DLF außerdem weiterhin auch über zahlreiche UKW-Sender.

 

Der SR benötigt nun die gesamte in Heusweiler befindliche Anlage nicht mehr. Die beiden jeweils 120 Meter hohen Antennenmasten und die 50 Meter hohe Reserve-Antenne sollen demnächst demontiert werden (siehe auch weiter unten in "Allerneueste Entwicklung"). Die Verwaltungs- und Technikgebäude wird der SR vermieten, falls er Interessenten dafür findet.

 

Schon im Jahr 2008 hatte man nach der Verminderung der Sendeleistung von 1200 auf 400 kW beim LfS (Landesbetrieb für Straßenbau) Überlegungen angestellt, das Gitternetz über der Autobahn (siehe oben im Abschnitt "Einfluss des Senders auf seine Umgebung") zu entfernen. Aus Sicherheitsgründen nahm man damals aber noch Abstand davon. Nach der Abschaltung des starken MW-Senders gibt es für das LfS keinen Grund mehr für eine weitere Erhaltung des Netzes. Man wird es also abbauen und damit die Kosten sparen, die durch seine regelmäßige Überprüfung und Wartung entstehen. [1]

 

Einige Zeit vor der Abschaltung unternahm der SR noch 'Rettungsversuche' für seinen Heusweiler Sender

 

Am 5. Mai 2015 berichtete die Saarbrücker Zeitung [2], dass das luxemburgische Unternehmen BCE (Broadcasting Center Europe), eine Tochtergesellschaft von RTL, sein Interesse an einer Anmietung der Heusweiler Sendeanlage bekundet habe, um von dort aus seine Mittelwellen-Ausstrahlung deutschsprachiger Sendungen auf 1440 kHz fortzusetzen.


Den Grund dafür entnahmen wir einer anderen Quelle: Die bisherige Luxemburger Sendeanlage in Marnach sollte ihren Betrieb vollständig einstellen, weil das Großherzogtum Luxemburg das Gelände aufkaufen und dort ein Wirtschaftszentrum für Unternehmen im Bereich der audiovisuellen Medien und der Telekommunikation errichten wollte [3]. Dieses Vorhaben soll aber nach einer Meldung des Lëtzebuerger Tageblatts vom 11.1.2016 wieder aufgegeben worden sein; stattdessen sollte dort ein Flüchtlingslager entstehen. Da aber RTL-Radio inzwischen beschlossen hatte, seinen Mittelwellensender ebenfalls am 31.12.2015 endgültig abzuschalten, war die Angelegenheit hinfällig.

 

-----------------------------------------


[1] Saarbrücker Zeitung, Ausgabe Völklingen vom 23. 1. und vom 6. 2. 2015, jeweils Seite C1.

[2] Saarbrücker Zeitung vom 5. 5. 2015: ausführlicher Bericht in den Ausgaben 'Köllertal' und 'Völklingen, Warndt & Köllertal', S. C1, sowie

     Kurzmeldung im Saarland-Teil, Seite B3

[3] Infos aus: http://www.radioszene.de

[4] Saarbrücker Zeitung vom 12.12.2015, Ausgabe 'Köllertal'

 

(21.12.2015)

Zum Thema der Abschaltung des Mittelwellensenders Heusweiler und seiner Historie strahte SR 2 am 20. Dezember 2015 in seinem Medienmagazin "Medienwelt" eine Spezialausgabe aus. Darin hörte man auch O-Töne von einem Besuch beim Sender, z.B. Gespräche mit Sendertechnikern. In den letzten Minuten der Sendung sagte Intendant Thomas Kleist u.a., dass man den MW-Sender nicht einfach verschrotten könne, denn er sei "industrielles saarländisches Kulturgut". Er stehe im Gespräch mit einer Einrichtung im Saarland (welche?) und hoffe, dass einer der riesigen Röhrensender aus den 70-ern, der noch in dem Gebäude steht, den nachfolgenden Generationen erhalten bleibe. Wann die Antennen genau abgerissen werden sollen, war damals noch nicht bekannt. - Zum neuesten Stand in dieser Angelegenheit  (September 2018) siehe unsere Seite über die Heusweiler Mittelwellensender-Antennen.

 

Wer sich allgemein für das Thema der endgültigen Abschaltung der deutschen Mittelwellensender interessiert (ob auch Heusweiler darin erwähnt wird, haben wir nicht überprüft), kann sich unter dem folgenden Link anhand einer Aufstellung aller Sendungen, die der Deutschlandfunk  zu diesem Thema gesendet hat, informieren:

http://www.deutschlandfunk.de/abschaltung-mittelwelle.2571.de.rss?dram:article_id=266956

(Vielen Dank für aktuelle Infos hierzu an Dieter Mahlfeldt, DC5BT, 24220 Flintbek)

 

 

F) Abriss der Antennenmasten in Heusweiler am 21. September 2018

 

An diesem Tag wurde um Punkt 19:30 Uhr je ein Halteseil ("Pardune") der beiden 120-Meter-Masten des Heusweiler Senders gesprengt. Daraufhin fielen die beiden Masten um, und dabei brach oben jeweils ein gutes Drittel von ihnen ab. Zwölf Sekunden nach der ersten Zündung wurde auch eine Pardune der kleineren, 50 m hohen Hilfsantenne gesprengt, die danach ebenfalls umfiel.

 

Bilder davon sehen Sie am unteren Ende unserer Seite Sender Heusweiler - Bilder.

 

Auch der Deutsche Spreng-Verband e.V. hat hervorragenden Fotos und ein Video über die Sprengung aus der Sicht des Sprengunternehmens ins Internet gestellt: https://www.sprengen.de/2018/09/15/sendeschluss-sprengung-sendemasten-heusweiler/



G) Ende der Mittelwelle in Europa

 

Der MW-Sender von Radio Luxemburg (RTL) auf 208 m in Marnach stellte schon kurz nach der Jahreswende 2015/16, nämlich am 1. Januar 2016 um 1 Uhr, seinen Betrieb ein. Dieser Sender war seit 1955 eine der "Fröhlichen Wellen" des deutschen Programms von RTL (siehe hierzu auch >dort!) und hatte täglich ab 19 Uhr die äußerst beliebten englischsprachigen Sendungen von Radio Luxemburg nach Großbritannien ab. Auch diese Aussendungen wurden aber schließlich beendet, und am 11.2.2016 berichtete das Lëtzebuerger Tageblatt, dass die letzten drei MW-Sendemasten von RTL in Marnach abgebaut worden seien.


Ungeachtet der Mittelwellen-Abschaltungen blieb der französischsprachige RTL-Langwellen-Sender auf 234 kHz in Beidweiler/Luxemburg  weiterhin in Betrieb, und ebenso der Langwellen-Sender (183 kHz) auf dem Sauberg bei Berus (siehe unsere Seite über Europe I). Später wurden aber auch diese Sender endgültig abgeschaltet.


Jürgen Dippe aus Neunkirchen schickte uns am 5. Mai 2015 den nachfolgenden Kommentar über die MW-Abschaltungen; er ist in Bezug auf die letzte Entwicklung aber inzwischen überholt:  

 

Guten Tag, Herr Freyer, da sind Sie heute mit dem Beitrag zum Sender Heusweiler hochaktuell. Es stirbt mit dem Abschalten der MW-Sender - nachdem es in D schon seit 2011 keine Kurzwellen-Sendungen mehr gibt - bedauerlicherweise die Ur-Technologie des Rundfunks. Leider wird hierbei auch die Informationssicherheit dieses Mediums für Krisenzeiten verkannt.


Übles ist auch für die UKW-Sender geplant. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat vor ein paar Jahren zu einer "Digital Radio Konferenz" einladen. Das Ergebnis scheint festzustehen: zwangsweise wird die Umstellung von UKW auf DAB+ kommen. Der Konsument Radiohörer wünscht dies nicht - ich habe bereits ein DAB+ Radio gekauft. Signifikante Vorteile kann ich nicht feststellen. Vorteile liegen allein bei den Sendern, dort werden Wartungskosten und Energiekosten gespart. Kleiner, offenbar unwesentlicher Nebeneffekt: Nach Abschaltung von AM ( KW, MW, LW) und UKW müssen in D - da nicht mehr funktionsfähig - rund 330 Mio Radiogeräte entsorgt werden!!!

 


 

H) Kleine Anekdote: Sender Heusweiler konnte manchmal sogar in Vietnam gehört werden!

 

(Zusatz zum Thema weiter oben "Der Einfluss des Heusweiler Senders auf seine Umgebung")

 

Ich war Ende der 90er Jahre beruflich in Vietnam unterwegs und wollte meine in Heusweiler lebende Frau über meine Aufenthalte und die damit verbundenen Eindrücke auf dem Laufenden halten. Hierzu stellte ich ihr ein Faxgerät an der im Haus vorhandenen Telefonleitung bereit. Ich meldete mich, wie versprochen, nach meiner Ankunft in Hanoi mit einem Fax. Der Spaß war nicht billig, aber effektiv. Auf meiner Reise nach Ho-Chi-Minh-Stadt (früher Saigon) produzierte ich Reiseberichte, die ich vom jeweiligen Hotel aus absenden wollte. Dort teilte man mir immer freundlich mit, dass die Fax-Übertragung nicht zustande käme. Da aber jedes Mal eine Telefonverbindung aufgebaut wurde, fielen Gebühren an und ich musste immer zahlen (Hoteltarif bei Mindestzeit 3 Minuten, alles zusammen weit über 100 DM - und das für nichts!)

 

Ich glaube nur, was ich selbst sehe, und bat, mich das mal selbst machen zu lassen. Ich nahm den Telefonhörer des Faxgerätes und wählte die Heusweiler Nummer - und siehe da, was hörte ich: laut und deutlich die Musik des Deutschlandradios, dem MW-Sender in Heusweiler. Damit war mir klar, dass eine ordentliche Faxübertragung über eine dermaßen belegte Leitung auf dem analogen Übertragungsweg nicht möglich war. Auf die Schnelle konnte ich von Vietnam aus nicht veranlassen, dass zu Hause ein Filter eingebaut wurde. Also blieb mir nur die Zeit der nächtlichen Sendepause beim Heusweiler Sender, und das war dann in Vietnam am Vormittag (abends blies ja der Sender ins Netz!) Das funktionierte dann auch wie geplant.

 

Zuhause angekommen, fragte ich beim Deutschlandradio in Berlin nach, wer für die Störung des Telefonnetzes zuständig sei (und mich ggf. entschädigen würde). Die verwiesen mich an den SR als Betreiber, dieser an die Telekom als Telefonnetzbetreiber, und diese stellte mir als maximale Geste einen kostenfreien Filter zur Verfügung (da an der Leitung noch ein altertümliches „posteigenes“ Telefon betrieben wurde und kein auf dem freien Markt gekauftes).

 

Da heute alle Kommunikation über IP läuft, kann dies nicht mehr vorkommen, leider zu spät... Und die Funkwellen aus Heusweiler gibt es nun auch nicht mehr, die zu mancher Tageszeit den Kochtopf auf dem E-Herd zum Tanzen brachten. Hartwig Asbrock (hasbrock@aol.com)

 

-------------------------------------------

 

Fotonachweise zu dieser Seite: Rainer Freyer (alle Farbfotos) sowie Verein für Industriekultur und Geschichte Heusweiler-Dilsburg.

 

Verwendete Literatur:

Saarländischer Rundfunk (Hrsg.) 25 Jahre Saarländischer Rundfunk - Die Entwicklung seit Wiederbeginn. Dokumentation (Bild und Text): Altmeyer, Klaus. Saarbrücken 1971.

Saarländischer Rundfunk (Hrsg.) Unser Sender an der Saar. 50 Jahre Rundfunk im Saarland. Text: Hans Bünte. Saarbrücken 1985.

Bünte, Hans u.a. Hrsg.: Buchholz, Axel. Raff, Fritz. Geschichte und Geschichten des Senders an der Saar - 50 Jahre Saarländischer Rundfunk. Freiburg, Basel, Wien 2007.

 


 

> zu unserer Bilderseite über die Sendeanlage in Heusweiler

 

 


Inhalt des Kapitels Radio & Fernsehen:


1)  Geschichte des Rundfunks im Saarland (von 1929 bis 1959 und danach)

  

2)  Radio Saarbrücken:

 

     a)  Radio Saarbrücken - der Heimatsender der Saarländer

     b)  Radio-Erinnerungen

     c)  Reporter und Übertragungswagen

     d)  Die Familie Weissenbach  (die beliebten Moderatoren Gerdi und Fritz)

     e)  Die Saarlandbrille  (beliebte Sonntagssendung mit "Zick, Zack & Marieche")     

      f)  Die Wartburg (das Funkhaus von Radio Saarbrücken)

     g)  Die Orchester der Saarbrücker Radiosender

     h)  Der Mittelwellen-Sender Heusweiler

      i)  Bilder vom Heusweiler Sender

 

3)  Fernsehen im Saarland: Von TELESAAR zum SR-Fernsehen

 

4)  Europe 1

     a)  Der private französische Langwellensender Europe No 1     

     b)  Die Antennen-Anlage von Europe 1 - Mastbruch 2012

  

5)  Radio- und Fernsehgeräte aus saarländischer Produktion

 

Diese Seite wurde begonnen am 26.7.2014 und zuletzt bearbeitet am 12.6.2020

 

 

nach oben

arrow4_u.gif

|

arrow4_L.gif zurück <---------> weiter arrow4_R.gif

wwwonline-casino.de

 

(Gesamt seit 2008)

 

Home (zur Startseite) > www.saar-nostalgie.de