oben
3) Einweihung der
Saarbrücke Bous - Wadgassen 1951
|

|
Wie viele andere Brücken über die Saar und sonstige Flüsse und Bäche wurde kurz vor dem Ende des 2. Weltkrieges auch die Straßenbrücke zwischen Bous und Wadgassen auf Befehl der deutschen Heeresleitung ('Nero-Befehl') am 5. und 6. Dezember 1944 von eigenen Pionieren gesprengt. Damit sollte den aus Westen anrückenden amerikanischen Truppen das Überqueren der Saar unmöglich gemacht oder doch wenigstens erheblich erschwert werden.
Im Jahr 1950 begann man mit dem Neubau der Brücke, die dann am 14. April 1951 in einer Feier eingeweiht wurde. Hohe Gäste nahmen daran teil, an ihrer Spitze der Ministerpräsident des Saarlandes, Johannes Hoffmann, Landrat Dr. Diwo, Konsul Tersac, die Bürgermeister der beiden Gemeinden und ihre Amtsvorsteher sowie der saarländische Dichter Johannes Kirchschweng. |
< nach Bous nach Wadgassen >
Die
neue Saarbrücke zwischen
Bous und Wadgassen am Tag ihrer Einweihung 1951
(Ganz unten auf dieser Seite sehen Sie die Brücke im
Fotovergleich 1951/2009)
So wie die Straßenbrücke
war auch die alte Eisenbahnbrücke gesprengt worden,
die etwa 100 Meter flussaufwärts die
Saar überquert und schon seit 1880
die Gemeinde Bous auf dem Schienenweg über
die Bistallinie mit Teterchen in Ostlothringen
verbunden hatte. Die Sprengung erfolgte
am Nachmittag des 6. Dezember 1944. Wenn
man auf dem Foto unter der neuen Brücke
hindurchschaut, kann man die Überreste
der früheren Eisenbahnbrücke noch erkennen.
Sie wurde nach dem Krieg nicht
wieder aufgebaut.
Der auf dem Foto im Wasser noch sichtbare Rest des Mittelpfeilers
der alten Brücke wurde im Jahr 1955
abgetragen, weil er die Saarschifffahrt behinderte.
Die beiden verbliebenen Teile der Vorlandbrücken an den
Ufern hat man erst im Frühjahr 1978
im Zuge des Saarausbaus entfernt (siehe auch unsere Seite Bauen im Saarstaat am Ende des Abschnitts B) Brückenbau). |
|

|
Auf dieser Post- karte aus den 50er-Jahren von Wadgassen (mit Blick nach Bous, oben rechts im Bild) erkennt man die neue Brücke über die Saar
etwas links oberhalb der Kirchturmspitze.
(Dieses Foto ist auf der Webseite
www.alt-bous.de) |
|
Bilder von der Einweihungsfeier der neuen Brücke
|

Oben: Johannes Hoffmann schreitet mit dem Landrat des Kreises Saarlouis, Dr. Diwo, über die neue Brücke.
Rechts im Hintergrund sieht man den Geistlichen Franz Schöneberger aus Wadgassen.
Foto rechts: (v.l.n.r.)
Landrat Dr. Diwo, JoHo, Konsul Tersac und die saarländische "First Lady" Frieda Hoffmann.
|


|

Oben: Der Ministerpräsident wird vom
Landrat begrüßt, die Polizeikapelle steht
bereit, der Polizeichef salutiert, viele Schaulustige
haben sich auf der Brücke versammelt.
Rechts: Johannes Hoffmann macht sich vor
dem Mikrofon bereit... |
 |
... und beginnt mit seiner Ansprache zur
Einweihung. Auch der Bürgermeister von Bous, Franz Gier, (rechts) meldet sich zu Wort.
Der Bürgermeister von Wadgassen,
Reinhold Hanke, soll ebenfalls eine Rede gehalten haben,
aber davon existiert kein Foto.

Frieda Hoffmann (3. Person von links), Franz Gier (5. v.l.), Robert Jost, Amtsvorsteher von Bous (7.), JoHo (8.), Dr. Diwo (5. von rechts), der Dichter Johannes Kirschweng (4. v.r. - er ist nur 4 Monate später, am 22.08.1951, 51-jährig
verstorben), der Wadgasser Bürgermeister Reinhold Hanke (3. v.r.) und sein Amtsvorsteher Paul Becker (ganz rechts).
|

Das weiße Band wird von Johannes
Hoffmann durchtrennt,
die neue Brücke ist eröffnet.
Am linken Bildrand sehen wir Heinrich Felten, der ein
Elektrogeschäft in Bous betrieb. |


|

|
Auf dem Foto oben sieht man im Hintergrund die Bouser katholische Kirche St. Peter.
Kleines Foto unten: So war sie im Jahr 2009 von etwa demselben
Blickwinkel aus zu sehen.

Foto links: Im Hintergrund
steht rechts der Kirchturm der evangelischen Kirche in Bous. Auf der Brücke wartet der Traction Avant des
Ministerpräsidenten. Die Gebäude, die man
dahinter erkennt, stehen heute nicht mehr. Ganz links
ist der Bouser Pastor
Karl Ludwig Quirin zu sehen.
|
Bild rechts: Pastor Quirin hat zusammen mit dem Definitor Schöneberger aus Wadgassen die neue Brücke
eingeweiht, die Polizeikapelle hat gespielt, und nun
bringt der Männergesangverein
Concordia
Bous unter der Leitung von Gustav Ballhaus ein Ständchen auf der
neuen Brücke.
Im Hintergrund weht die Saarfahne
über dem Dach des 1910 erbauten Verwaltungsgebäudes
der damals noch existierenden Mannesmann-Röhrenwerke Bous - mehr darüber finden Sie >auf der Seite Walzwerke!
Dieses Werk war im Januar 1946 unter französische Sequesterverwaltung, also unter die Kontrolle der französischen
Militärregierung, gestellt worden.
|

|
Die hier wiedergegebenen S/W-Fotos von der Brückeneinweihung am 14. April 1951 wurden damals in ein Fotoalbum eingefügt, das dem Ministerpräsidenten am 24. Juni 1951 mit obiger Widmung zur Erinnerung überreicht wurde. Heute gehört es zum Museumsbestand des
Heimatvereins Düppenweiler. Wer die Bilder fotografiert hat, konnten wir leider nicht herausfinden.
Bei der Identifikation einiger der prominenten Ehrengäste hat uns Alfred Schon aus Bous mitgeholfen. Auch einige weitere Daten und Informationen stammen von ihm. Er hat vor einigen Jahren die Bouser Chronographie herausgegeben unter dem Titel 875 Jahre Ortsgeschichte; ISBN: 978-3-937436-33-3.
|
Die
Brücke Bous-Wadgassen gestern und heute:
1951: 
Das Farbfoto unten zeigt, dass die Brücke allen Unbilden der Natur oder anderer Art standgehalten hat.
Sie sieht heute noch fast so aus wie in den 50ern und ist weiterhin voll funktionsfähig.
2009: 
Farbfotos auf dieser Seite: Rainer Freyer, Februar 2009
Weitere
Foto-Vergleiche "Früher - Heute" finden Sie auf der
Seite Orte und Gebäude.
Über den Bau von weiteren Brücken zur Saarstaatzeit berichten wir auf unserer Seite Bauen im Saarstaat.
Mehr
über Johannes Hoffmann: Hauptseite JoHo / Attentat auf JoHo / Johannistag in
Rohrbach 1948
Diese Seite wurde begonnen am 13.01.2009 und zuletzt bearbeitet am
13.1.2019
nach oben

|
zu unserer Seite über Johannes Hoffmann 
zurück
<---------> weiter 
wwwonline-casino.de
(Gesamt seit 2008)
Home (zur Startseite) >> www.saar-nostalgie.de
|