oben
Home (zur Startseite) > www.saar-nostalgie.de
Page en allemand et français /
vers la Page d'accès pour nos lecteurs français
|
Ansichten aus saarländischen Hüttenwerken
Hervorragende Bilder des Fotografen Hans Wagner aus den 40er/50er Jahren
Aciéries et fonderies sarroises - photos
superbes de l'époque par Hans Wagner
avec des explications sur les usines des années 1940/50
Die Schwarz/Weiß-Fotografien auf dieser Seite wurden nach 1945 von dem Saarbrücker Fotografen Hans Wagner aufgenommen. Außer seiner damaligen Adresse (siehe ganz unten) ist uns nichts über ihn bekannt. Die Texte in Deutsch und Französisch sind von Jean Kind.
Les photographies en noir et blanc de cette page ont été réalisées peu après 1945 par le photographe Hans Wagner de Saarbrücken. Nous n'avons pas d'informations sur lui sauf son adresse (voir tout en bas). Les textes en allemand et français sont de Jean Kind, Sélestat.
|

|
Neunkircher Eisenwerk - Aciérie de Neunkirchen

|
|
Bild links: Die Winderhitzer oder "Cowper" stehen stets ganz nahe am Hochofen. Der
Hochofen selbst befindet sich unterhalb der dicken Gichtgasleitung, die vom
Ofenkopf nach unten zu einer Entstaubungsanlage führt. Hochöfen produzieren
Roheisen. Nebenprodukte sind Gichtgas und Schlacke.
Das Bild rechts zeigt die Destillationstürme der Benzolanlage der Neunkircher Hütte. Diese
besaß neben einer Hochofenanlage ein Stahlwerk mit Thomas-Konvertern und
Siemens-Martin-Öfen und eine Kokerei, zu der auch eine Benzolanlage gehörte. In
einem Zementwerk verarbeitete man die Hochofenschlacken. In der Chemieanlage
wurden verschiedene Nebenprodukte erzeugt, wie Ammoniak, Salpetersäure,
Ammoniumsulfat und -nitrat. Die Hauptprodukte dieser Anlage waren Benzol,
Toluol, Xylol, Teer, Naphtol und Produkte zur Sprengstoffherstellung.
|
|
Photo à gauche: Les récupérateurs de chaleur "Cowpers" entourent le haut-fourneau. Sur cette
photo le haut-fourneau se trouve sous les imposantes canalisations de gaz qui émergent de son gueulard. Les hauts-fourneaux servent à produire de la fonte et donnent aussi deux sous-produits : le laitier et les gaz pauvres.
La photographie à droite montre l'installation de la
distillation des aromatiques. Cette aciérie comprenait des hauts-fourneaux, une aciérie (convertisseur Thomas et four Martin-Siemens), une cokerie et l'usine chimique attenante. Dans cette dernière on produisait de l'ammoniac, de l'acide nitrique, du sulfate et nitrate d'ammonium. La
production principale de l'usine chimique comportaient le benzène, le toluène,
le xylène, le naphtalène et les brais, et des produits pour fabriquer des explosifs.
|
Völklinger Hütte (Röchling) - Aciérie de Völklingen (Röchling)

Ein Thomas-Konverter wird abgesenkt, um das Blasen zu unterbrechen. So kann man mittels einer Schöpfkelle
eine Stahlprobe entnehmen (Bild rechts).
Abaissement du bec d'un convertisseur Thomas pour arrêt du vent. Cet arrêt était destiné au prélèvement d'un échantillon
d'acier pour l'essai de
fragilité à la presse (photo à droite). Cet essai permet de vérifier si la déphosphoration et la désulfuration sont suffisantes.
On répère le bec du convertisseur abaissé derrière l'ouvrier, et sur la droite de la photo un second convertisseur
Thomas qui est en cours de soufflage.
| |

Man lässt die Probe flüssigen
Stahls (1700°) in einer Form erstarren und zerschlägt sie noch warm mit einem Hammer. Am Aussehen des Bruches kann man beurtei- len,
ob der Stahl genügend entphosphorisiert und entschwefelt ist .
Im Hintergrund sieht man den abgesenkten Konverter, rechts daneben einen anderen, der noch beim Blasen ist.
|

Das flüssige, 1300° heiße Roheisen wird in der
Schmelzzone am Boden des Hochofens abgestochen und fließt durch einen
"Fuchs", der den Schlackenrest entfernt, in einer Rinne (im Bild in
der Mitte) in die Roheisenpfanne. In Völklingen wurde das flüssige Roheisen
hauptsächlich zu Stahl verarbeitet. Ein Teil des Gusses konnte auch auf dem
Sandboden zu Masseln (leicht handhabbaren Barren) erstarren und wurde
später in Gießereien wieder geschmolzen.
Zum Bild rechts: Der Siemens-Martin-Ofen war ein riesiger Herdofen (20 x
10 x 6m), der spezielle Edelstahlsorten erzeugte. Der Arbeiter schaufelt
verschiedene Legierungsmittel in die Schmelze hinein, um den gewünschten Stahl
zu produzieren. Der Siemens-Martin-Ofen wurde mit Gas erhitzt, und das Schmelzen erfolgte auch durch die Abstrahlung
von der Decke des Ofens. Riesige Regenerativkammern zur Gas- und Luftvorwärmung befinden sich unter dem Ofen und bilden sein Fundament.
Photo en-dessus: La fonte émerge du trou de coulée en bas du creuset du
haut-fourneau et s'écoule à travers un orifice (qui retient et éloigne des résidus de laitier) dans une rigole du plancher de travail (sur la photo au milieu) et ensuite
par une goulotte dans la poche sur un wagonnet. La fonte était principalement
|
|

utilisée à Völklingen pour être convertie en acier. Le surplus de fonte était solidifié en gueuses à même le plancher de travail pour être refondu plus tard dans les cubilots de la fonderie.
Le four Martin-Siemens était un énorme four à sole (20m x
10m x 6m) dans lequel on produisait des aciers spéciaux. L'ouvrier enfourne à
la pelle des additions pour l'obtention de la nuance d'acier
souhaitée (voir la photo à droite). Le four Martin-Siemens est chauffé au gaz et le lit de fusion est
obtenu par l'intense rayonnement de la voûte-réverbère. Les énormes
réchauffeurs d'air se trouvent sous le four et en constituent ses fondations.
|

Bild rechts:
Auf der Völklinger,
Neunkircher und Dillinger Hütte wurde Spezialstahl im Siemens-Martin-Ofen erzeugt.
Die beiden Arbeiter
entschlacken die Stahlschmelze, bevor sie in eine Pfanne abgegossen wird.
Photo à droite:
Aux
aciéries de Völklingen, Neunkirchen et Dillingen on élaborait des aciers
fins dans les fours Martin-Siemens.
Les deux ouvriers s'activent au décrassage du bain d'acier avant la coulée en poche puis en lingotière.
|
|
Halberger Hütte - Fonderies de Brebach
Die Abstichöffnung am Grund des Gestells wird am
Fuß des Hochofens mit einem Pressluftbohrer oder mit einer Sauerstofflanze
durchstoßen.
In Brebach wurde mit dem Hochofen nur Roheisen für die Gießereien erzeugt. Die
Hütte besaß kein Stahlwerk und stellte hauptsächlich Gussröhren mit dem Lavaud- oder dem Moore- Schleudersystem her. Es wurden in Brebach auch Roststäbe und Bremsklötze
für die Eisenbahn, Zylinderlaufbüchsen für Verbrennungsmotoren, Ofenteile, Heizkesselelemente, Heizkörper, Brat- und Kochtöpfe usw. für den Haushalt
gegossen.
L'ouverture du trou de coulée en bas du creuset du
haut-fourneau se fait avec un marteau pneumatique, parfois aussi à
l'aide d'une canne à oxygène.
A Brebach
on fabriquait essentiellement des tuyaux de fonte avec les procédés Lavaud ou
Moore. On produisait aussi dans les fonderies des poteaux de grilles, des
sabots de freins pour les chemins de fer, des fourneaux et des radiateurs pour
le chauffage, des poteries, des cocottes et des casserolles etc. pour
le ménager.

|
|

|
Die Fotos sind Werke eines saarländischen Fotografen, von dem uns leider nur Name und damalige Anschrift bekannt sind (siehe links). Wir würden gerne mehr über Hans Wagner erfahren (> Kontakt). Die Bilder sind im Besitz von Christiane Terrasse geb. Kircher und
Daniel Kircher, deren Vater sie Ende der 40er Jahre von Hans Wagner geschenkt bekam. - In Kürze werden Sie auch an anderen Stellen der Saar-Nostalgie Bilder von Hans Wagner zu weiteren Themen sehen.
|
Die Texte dieser Seite sind von Jean Kind; die deutschen Fassungen wurden von Rita Bruchier, Karl Presser und Rainer Freyer bearbeitet.
|
nach oben
|
zurück <---------> weiter
wwwonline-casino.de
(Gesamt seit 2008)
Home (zur Startseite) > www.saar-nostalgie.de
|