Auch zur Saarstaatzeit fand in unseren Breiten einmal eine totale Mondfinsternis statt, und zwar am 26. Juli 1953. Ob und wie gut sie zu beobachten war, ist uns nicht bekannt.
Aber die Mondfinsternis vom 28. September 2015 war im heutigen Saarland gut zu beobachten. Die "Totalität" begann (laut einer Tabelle in wikipedia) um 4:11 Uhr und endete um 5:23 Uhr; das Maximum wurde für 4:47 erwartet. Davor und danach war eine teilweise Finsternis zu sehen. Ich wurde leider ein wenig zu spät wach - ohne Wecker! - und erwischte den ganz verdeckten Mond nicht mehr. Aber die Teil-Totalität war danach noch eine gute Zeitlang sichtbar.
Mein Standort war auf dem Hixberg zwischen Riegelsberg und Püttlingen; von dort konnte ich mit Blick nach SW den teilverfinsterten Mond - man nennt ihn wegen seiner Farbe auch "Blutmond" - dabei beobachten, wie er sich auf den Funk- und Fernsehturm auf dem Schoksberg zu- und dann hinter ihm vorbeibewegte, bis er für mich schließlich hinter einer Tanne verschwand (Bild ganz unten links). - Die rötliche Färbung wird übrigens durch das langwellige Licht hervorgerufen, das die Erdatmosphäre in den Schattenkegel streut.
|