Am 8.
November 1947: Gründung des
(teil-) autonomen Saarstaats; seit 1. Januar
1957: Bundesland Saarland

|
|
Die
„Saarstaat-Zeit" stellt eine beachtenswerte
Epoche der saarländischen Geschichte dar. Kurz nach
demlZweiten
Weltkrieg ist hier unter besonderen Vorzeichen Großes und
Einmaliges geschaffen worden. Um daran zu erinnern,
wurde diese Website 2007 ins Leben gerufen. Auch durch die Mitwirkung
vieler Besucher hat sie sich zum Online-Museum für Geschichte,
Alltag und Kultur im
Saarland von
1945 bis 1959 entwickelt
und wird ständig erweitert. Wir freuen uns, wenn Sie
sich mit Vorschlägen, Erinnerungen oder Fragen bei
uns melden (>Kontakt). Hier geht es zu unserem >Vorwort. -
Verantwortlich: Rainer
Freyer. Besuche seit 2008:
Am besten öffnen Sie immer
zuerst >Aktuell! Diese Website besteht aus
etwa 220 Einzelseiten. Zur
SUCHE nach Begriffen, Namen oder
Themen verwenden Sie bitte das
Menü, das oben über jeder Seite
steht, unser Stichwortverzeichnis oder den Kurzwegweiser
hier einige Zeilen tiefer, bzw. unseren
ausführlichen Wegweiser (Sitemap) oder die folgende Google
Benutzerdefinierte Suche (sie durchsucht nur die
Saar-Nostalgie-Website): Tippen Sie hier
unten Ihren Suchbegriff ein, und klicken Sie dann
auf die Lupe rechts im violetten Feld!
|
Bienvenue
à nos visiteurs
francophones ! Vous trouvez sur ce
site l'histoire de la Sarre reliée à la
France entre 1945 et 1956. Lisez notre >préface s.v.p. - Voici la liste
de nos pages en français ou bilingues.
|
|
Welcome
to the history of Saarland, a
semiautonomous
country
from 1947 to 1956. Sorry, we
have no English version, so we invite you
to watch our documents and photos.
|
KURZWEGWEISER: | Ein
Klick auf ein Wort in blauer Schrift führt Sie
direkt zu dem Thema (dies gilt auch für die
gesamte Website).
|
|
Saarland allgemein: Geografie, Staatsangehörigkeit, Ausweise,
Wappen Flaggen Hymnen usw., Zeitzeugen-Erinnerungen,
Besondere Ereignisse; Orte und Gebäude; Straßennamen
|
|
Geld: Währungen; Fr.-Kaufkraft, Scheine, Münzen
Produkte und Werbung; Tabakregie, Zigaretten,
Bezugsscheine,
Grenze und Schmuggel
|

|
|
Politik: Zeittafel, Saargeschichte, JoHo, Grandval,
Parteien
Saarstatut: Entstehung u.
Inhalt; Volksbefragung: Wahlkampf, Tumulte, Presse, Ergebnis &
Folgen, Rückgliederung; Tag X
|
|
Post: Wiederaufbau
nach d. Krieg, Postfahrzeuge,
Kraftpost-Busse, Saar-Briefmarken, Amateurfunk
Saarland:
"Saar-Nachrichten";
Luftbilder
|
|

|
Fahrzeuge: PKW, Motorräder, LKW, Kombis, Baufahrzeuge, Traktoren, Omnibusse, Straßenbahnen, Trolleybus,
Eisenbahn Flugverkehr, Schiffe, Feuerwehr. Kfz auch unter Post u. Polizei
|
|
Bildung: Schule im
Saarstaat, Saar-Universität,
Lycée Maréchal Ney (später
Dt.-Frz.-Gymnasium,
Buchbesprechungen
|

|

|
Verkehr allg.: Statistik, Kfz-Kennzeichen, Autobahnbau, Fahrrad
|
|
Polizei: Aufbau, Saarbataillon, Polizeifahrzeuge
|
|
|
Wirtschaft: Lebensmittelversorgung, Essen &
Trinken: Lokale
Kohle&Stahl:
Bergbau, Gruben Dudw./Viktoria; Eisenwerke; Glas
Firmen und Unternehmen:
Lagera, Gottlieb, EDEKA, ASKO
|
|
Kultur: Saarländische
Mundart(en), Literaturszene
Kino allg., einzelne Kinos,
Starbesuche,
Fastnacht
Pressefotografen: Paul
Hartmann,
Walter Barbian
|
|
|
Radio & Fernsehen: Radio Saarbrücken, Werbefunk, Ü-Wagen, Wartburg,
Die Weissenbachs, TV: TELESAAR; Europe
No.1
|
|
Sport:
1.FCS, Fußb.Nationalmannschaft, Olympia,
Reiten,
Motorsport, Radsport, Schwimmsport
|
|
|
>
Zu unserem ausführlichen
WEGWEISER (Sitemap)
mit
Gesamt-Inhaltsangabe
|
|
Verschiedene
Hinweise
zur
Website
Diese Website
ist seit dem 2. August 2007 online. Vorwort
und Einführung zum Thema Saar-Nostalgie finden Sie
auf der Seite
Vorwort.
Alle Texte
und Bilder auf dieser Website sind
urheberrechtlich geschützt (siehe rechtliche Hinweise auf der Seite Kontakt/Impressum).
Saar-Nostalgie
wird seit 2008 bei SaarDok, dem Archivserver der
Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek,
archiviert. - "Internet-unerfahrene" Leser finden hier Bedienungs-Tipps. Dort können Sie nachlesen,
wie Sie nach bestimmten Themen und Begriffen suchen
können, usw.
Diese Website
ist werbefrei (außer gelegentlich in der
Google-Suche oben auf dieser Seite). Sollte
trotzdem irgendwann ein Werbefenster aufgehen, geben
Sie uns bitte Bescheid (> Kontakt).
<
Foto: Die untere Hüttenbergstraße in Neunkirchen
in den 50er-Jahren, als sie noch keine
Einbahnstraße war, die
Straßenbahn
noch fuhr und die Hochöfen noch
in Betrieb waren. (Bild von einer alten Ansichtskarte)
|
> Hier können Sie eine "RUNDREISE" beginnen, die von einer Seite
zur nächsten führt: Klicken Sie unten auf jeder
Seite auf
"weiter "
> Ein
Klick auf den folgenden Link (er befindet sich auch
auf jeder Einzelseite ganz oben und ganz unten)
führt Sie immer wieder auf diese
Startseite zurück: Home (Startseite)
>> www.saar-nostalgie.de. -
> vers la liste de
nos pages en
français
ou bilingues 
Kontakt
zum Webmaster:
rainer@saar-nostalgie.de oder telefonisch:
>Seite
Kontakt. Infos zu den
Saar-Nostalgie-Büchern:
siehe >hier.
Die
gemäß BDSG vorgeschriebene Datenschutzerklärung
(DSE) befindet sich auf unserer Seite SUCHE+DSE, unter dem Wegweiser.l

|
< Unseren
bisherigen Facebook-"Gefällt
mir"-Button
haben
wir wegen der aktuellen Diskussion um
ihn vorläufig deaktiviert, er kann also
jetzt nicht mehr angeklickt werden. Es
gab bis zum 30.7.2019 2974 Likes,
vielen Dank dafür!
|
Wir haben aber
weiterhin auch eine eigene >
Facebookseite
zur Saar-Nostalgie.
|
Wenn Sie
Fragen zur Website haben oder etwas dazu beitragen
möchten, schreiben
Sie bitte eine E-Mail an:
oder rufen
Sie an (Tel.nr. ist auf der Kontakt-Seite). Wir freuen uns
auch über einen Eintrag in unser
Gästebuch.
Einige
frühere Leser-Kommentare finden Sie auf unserer
Seite Ihr Echo.
|
Über unsere
Besucherzähler:
1) Der Gesamt-Zähler
oben rechts auf dieser Startseite ist auch auf
allen unseren Einzelseiten ganz unten installiert.
Er zählt die Besucher bereits seit 2008, also kurz
nach dem Start der Saar-Nostalgie und zeigt
inzwischen eine Zahl von über 1,15 Millionen an. Mehr
Infos zu den Besucherzahlen finden Sie auf
unserer Seite Vorwort
im Abschnitt 4).
2) Der Flaggenzähler
hier unten gibt die derzeitige Anzahl unserer
Besucher aus verschiedenen Ländern (mit deren
Flaggen) seit seiner Einrichtung am 11.10.2014 an.
Wenn man auf den Zähler klickt, öffnet sich eine
neue Seite mit interessanten Statistiken und
Landkarten.

|
|
< 3) Dieser Zähler ist auch auf
jeder Einzelseite ganz unten zu sehen. Er zeigt die
Besucherzahl des laufenden Tages an ("Heute"), die
Zahl des Vortages ("Gestern") und die Gesamtzahl
seit seiner Einrichtung (da wir ihn erst am 10.
Oktober 2014 aktiviert haben, gibt er eine
geringere Gesamtzahl an als der Zähler ganz oben auf dieser Startseite,
der schon von Beginn an zählt). Als letztes zeigt er die Zahl der
augenblicklichen Besucher auf Saar-Nostalgie
("Online"). Wenn man auf ihn klickt, zeigt er
weitere Statistiken an. (Er ist
möglicherweise nicht auf allen Geräten
sichtbar!)
|
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Diese Startseite wurde erstellt im Oktober 2007 und zuletzt bearbeitet
am 8.
November 2019 |
nach oben
|
zurück <---------> weiter
|